Bei mir wird auf dem Bildschirm und im Octoprint angezeigt, dass die Spannung zu gering ist.
Der PI wird über einen 5V Regler versorgt. Da über die Versorgungsleitung noch etwas Spannung abfällt, wird es knapp. https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2018/10/optimale-stromversorgung-fuer-den-raspi/
Der Testaufbau mit einem USB-Energiemesser direkt vom Netzteil zum PI mit einem Anker Ladekabel. Es sind noch knapp unter 5V und auf dem Display wird das auch gemeldet.
Das originale Winkel-USB-Kabel durch die Messstelle zeigt noch ca. 4,7 V an. Das ist schon sehr wenig.
Die schnelle Lösung ist ein besseres USB Kabel mit mehr Querschnitt. Hier z.B. eine Leitung von ANKER
Auch im Octoprint wird nichts mehr angezeigt.
Zusätzlich könnte man noch einen einstellbareren LM2596-ADJ auf 5,2V eingestellen, aber mit der Leitung wird das nicht nötig sein und die Gefahr einen falsch eingestellten Regler auszuliefern ist zu hoch.
Der PI wird über einen 5V Regler versorgt. Da über die Versorgungsleitung noch etwas Spannung abfällt, wird es knapp. https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2018/10/optimale-stromversorgung-fuer-den-raspi/
Der Testaufbau mit einem USB-Energiemesser direkt vom Netzteil zum PI mit einem Anker Ladekabel. Es sind noch knapp unter 5V und auf dem Display wird das auch gemeldet.
Das originale Winkel-USB-Kabel durch die Messstelle zeigt noch ca. 4,7 V an. Das ist schon sehr wenig.
Die schnelle Lösung ist ein besseres USB Kabel mit mehr Querschnitt. Hier z.B. eine Leitung von ANKER
Auch im Octoprint wird nichts mehr angezeigt.
Zusätzlich könnte man noch einen einstellbareren LM2596-ADJ auf 5,2V eingestellen, aber mit der Leitung wird das nicht nötig sein und die Gefahr einen falsch eingestellten Regler auszuliefern ist zu hoch.
Last edited: